Route: Birgsau – Via Alpina 442 – Scheidbühel – Guggersee – Vordere Taufersberg Alpe – Taufersberg Alpe – Krumbacher Höhenweg – Mindelheimer Hütte – Obere Angerer Hütte – Untere Angerer Hütte – Schwarze Hütte – Buchrainer Alpe – Birgsau Dauer: 8,5 Stunden
Für heute hatte ich mir die Mindelheimer Hütte als Ziel gesetzt. Da ich den etwa 9km langen Aufstieg ab Birgsau gehen wollte, ging der Wecker bereits um 6:45 Uhr. Pünktlich um 7:35 Uhr saß ich im Bus nach Birgsau. Schon während der Fahrt war kaum eine Wolke am Himmel zu sehen. Um 8:00 Uhr stand ich am Startpunkt der Via Alpina 442, direkt an einem kleinen Bauernhof in der Nähe der Haltestelle. Der Weg führt zu nächst über die Wiesen des Hofes um sich dann die ersten 1,5 Stunden relativ steil den Berg hinauf zu schlängeln. Zum Glück war es noch früh am Tag, so dass die Temperaturen noch angenehm kühl waren. Diese Variante des Aufstiegs hat den Vorteil, dass man während des 1. Drittels (ungefähr bis zum Scheidbühel) schon fast alle Höhenmeter bewältigt und der Weg, welcher später zum Krumbacher Höhenweg wird, die letzten beiden Drittel sehr entspannt, mit kleinen An- und Abstiegen, fast parallel zum Hang verläuft. Gegen 10:30 Uhr erreichte ich den Guggersee und legte eine erste kurze Pause ein. Bis hierhin war ich von der Strecke schon sehr begeistert. Der Weg ist sehr gut gepflegt und führt durch eine malerische, grüne Landschaft. Auch wenn man auf die andere Seite des Tals blickt, fallen einem sofort die endlosen grünen Hänge auf. Dieser Eindruck sollte mich den ganzen Tag begleiten und begeistern. Kurz nach dem kleinen Intermezzo am Bergsee ereicht man die neu errichtete Vordere Taufersberg Alpe. Von nun an wandert man mit einem Lächeln auf den Lippen ungefähr weitere 1,5 Stunden bis zur Taufersberg Alpe. Die letzte Stunde befindet man sich dann auf dem Krumbacher Höhenweg. Ziemlich genau um 12:00 Uhr (mal wieder eine Stunde schneller als am Start angegeben) stand ich an der Mindelheimer Hütte und freute mich auf ein kaltes Skiwasser und etwas zu Essen. Aufgrund der mittlerweile gestiegenen Temperaturen entschied ich mich für einen frischen Salat anstelle einer Brotzeit. Bei strahlend blauem Himmel und angenehmen Wind habe ich mich eine Stunde erhohlt und die grandiose Aussicht genossen. Von der Hütte aus gibt es viele weitere Möglichkeiten für Touren. Auch wenn es sehr verlockend war noch weiter hinauf zu steigen, blieb ich bei meinem Plan und machte mich gegen 13:00 Uhr an den Abstieg zur Schwarzen Hütte ins Rappenalptal. Dazu musste ich zuerst ein kleines Stück den Weg zurück gehen, um dann an der Oberen Angerer Hütte den Abstieg in Angriff zunehmen. Der Weg wird, so tiefer man kommt, immer mehr zu einem schmalen Pfad und ist außerdem recht steil, so dass man schnell an Höhe verliert. Für den Abstieg habe ich ungefähr eine Stunde gebraucht. Den Weg zurück durch das Tal in Richtung Birgsau kannte ich noch von einer Tour im Juni. An der Buchrainer Alpe gab es dann noch ein Stück Kuchen und einen Becher frische Alpenmilch, bevor ich wieder am Ausgangspunkt in Birgsau in den Bus gestiegen bin. Fazit: Für mich eine der schönsten, wenn nicht sogar die schönste Tour, die ich bis jetzt gemacht habe. Sehr anspruchsvoll und lang, dafür aber landschaftlich wunderschön. Man läuft die meiste Zeit auf menschenleeren Wegen und hört nur das Rauschen des Flusses im Tal, sowie die Flügelschläge der unzähligen Schmetterlinge, die wie Delphine neben einem her fliegen und einen begleiten. Ich weiß nicht, wie oft ich stehen geblieben bin, meine Arme ausgebreitet habe, und den Wind und die Aussicht genossen habe…
Startpunkt der heutigen Tour
Guggersee
Kaum eine Wolke am Himmel
Wegweiser an der Vorderen Taufersberg Alpe
Grüner geht nicht!
Die Mindelheimer Hütte kommt in Sichtweite
Brotzeit mal ohne Brot
Der Abstieg ins Rappenalptal zur Schwarzen Hütte
Der Blick vom Tal zurück hinauf
Vorbei an den Kühen der Breitegehren Alpe
Eine verdiente Pause für die Füsse am Fluss
Die Kuh macht es mir nach 🙂
Kuchenzeit! Die Belohnung am Ende eines langen Tages
Bis Morgen…